Der Wald ist für uns Erwachsene, die wir mit Kindern arbeiten immer etwas Wichtiges und Besonderes. So viel gibt es zu sehen und zu entdecken. Und dennoch durften 12 Kinder und ich noch mehr erfahren….
Steffi Kratzer ist Waldpädagogin mit Leib und Seele! Sie liebt den Wald und sie liebt Kinder – eine perfekte Kombination, und das hört und sieht man sofort, wenn man Steffi trifft, ihr zuhört und sich von ihrer Lebensfreude und ihrem Enthusiasmus anstecken lässt.
Steffi beginnt unseren gemeinsamen Vormittag mit einem gemütlichen Sitzkreis am weichen Waldboden. Jedes Kind darf über seine Walderfahrungen berichten und vor allem sein Lieblingswaldtier nennen. Über diese erzählt Steffi dann die interessantesten Dinge („Warum schafft es der Specht 100 Mal pro Minute ins Holz zu hacken?“) und wir machen die Laute und Bewegungen der Tiere begeistert nach.
Steffi hat auch eine kleine Pfeife mitgebracht, mit der sie den Ruf der Rehgeiß nach ihrem Kitz nachahmen kann. Dieser Pfiff ist dann auch für uns das gemeinsame Signal, wenn Steffi uns im Wald wieder zusammenrufen möchte.
Besonders wichtig war es Steffi uns darauf hinzuweisen, keine Rinden zu beschädigen und keine Pflanzenteile abzureißen. Am Waldboden findet sich so viel Interessantes, man muss es nur aufheben!
Beim Spiel „Reh und Luchs“ üben die Kinder das leise Heranschleichen und Steffi zeigt uns Tricks, wie man noch leiser werden kann. Zum Beispiel, indem man vorsichtig von der Ferse abrollt und dabei sehr gut am Fuß balanciert. Dabei hält man die Arme am besten am Rücken verschränkt. Bei einer Pirsch im Gänsemarsch abseits des Weges, sind wir dann so leise und vorsichtig, dass wir verschiedene Vogelstimmen hören können und sogar eine Maus bemerken, die durchs Dickicht flitzt. Wir erkennen: je leiser wir sind, umso mehr nehmen wir wahr!
Nach den Laufspielen „Vogel-Spinne-Floh“ und „Mauseloch“ konnten sich die Kinder ihren eigenen gemütlichen Waldplatz für ihre Jause aussuchen.
Danach ging’s ans Forschen! Die Kinder bildeten kleine Teams und bekamen von Steffi einen Sack, eine Becherlupe mit Pinsel und eine Suchliste. Dann machten sich alle auf den Weg zum Sammeln. Die gefundenen Dinge wurden anschließend auf einem Tuch ausgebreitet und den anderen stolz gezeigt.
Besonders begeistert waren die Kinder von Steffis nächster Idee: sie durften kleine Erinnerungshäuschen für Tiere wie Mäuse und Eichkätzchen bauen, als Dank dafür, dass wir diesen Vormittag bei ihnen im Wald verbringen durften.
Zum Abschluss bekam noch jeder von uns einen rechteckigen Papierteller, auf dem Steffi ein doppelseitiges Klebeband befestigt hatte. Auf unserem kurzen Rückweg klebten wir ein Erinnerungsbild mit Dingen, die wir am Waldboden fanden. Dieses Bild durften wir auch mit nach Hause nehmen.
Besonders beeindruckend fand ich, dass die 12 Kinder, die diesen Vormittag im Wald verbrachten, ganz selbstverständlich Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Kreativität, Körperbeherrschung, Achtsamkeit oder Konzentration zeigten. Wie von Zauberhand kehrt im Wald eine Stille und Harmonie unter den Kindern ein, die man als Erwachsener gar nicht initiieren muss.
Erstaunlich war für mich auch, dass es für erlebnisreiche Stunden im Wald keine große Fläche oder einen kilometerweiten Marsch braucht! Pflanzen, Tiere und Steffis Ideen und Wissen waren mehr als ausreichend!
Bisher konnte ich von mir sagen, dass ich gerne und öfters im Wald bin. Aber seit diesem Vormittag hat ein einfacher „Waldspaziergang“ für mich noch viele Facetten mehr bekommen. Und „Waldbaden“ klingt auf einmal auch besonders interessant. Vielleicht gleich morgen? …
Steffi Kratzer stammt aus Dorfen in Oberbayern, arbeitet seit 2002 in Niederösterreich und lebt seit 2010 in Furth bei Göttweig.
2018 absolvierte sie das Ausbildungs-Curriculum zur Tagesmutter/Moma beim Hilfswerk Niederösterreich und ist als mobile Tagesmutter beim Hilfswerk in Krems tätig.
Steffi ist ausgebildete Wald-, Kräuter- und Jagdpädagogin und bietet Wald- und Obstwiesen-Erlebnisse für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen an. Ganz besonders lohnt sich ein Besuch auf ihren Webseiten: www.waldgeschmack.at & www.baden-im-wald.com
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.